Nein…. dann solltest du unbedingt dieses Blogartikel lesen.
Im Juni hatte Google bereits angekündigt, dass die Page-Experience zu einem Rankingfaktor wird und diese auch die Position einer Website in den Suchergebnissen beeinflussen werden. Aufgrund der Coronakrise wollte Google bislang aber noch keinen genauen Termin für den Start nennen und gab lediglich an, dass es irgendwann 2021 soweit sein würde. Jetzt hat der Suchkonzern endlich ein Datum mitgeteilt:
Ab Mai 2021 wird die Page Experience offiziell Teil der Ranking-Faktoren.
In diesem Blogartikel erklären wir euch, wie sich die Page Experience zusammensetzt.
Bildquelle: Google
Das Kernstück des geplanten Rankingfaktors bilden die Anfangs Mai 2020 vorgestellten Core Web Vitals. Diese bestehen aus den folgenden drei Einzelmetriken:
Largest Contentful Paint (LCP): Diese Metrik misst die Ladezeit, welche vergeht, bis der Haupt-Content einer Seite geladen wurde. Für den LCP sind laut Google Werte bis 2,5 Sekunden Ladezeit gut. Werte zwischen 2,5 und 4 Sekunden verbesserungswürdig. Ab 4 Sekunden wird es als schlechter Wert eingestuft.
First Input Delay (FID): Diese Metrik misst die Zeitspanne, die zwischen der erstmaligen Nutzer-Interaktion mit der geladenen Seite und der Browser-Reaktion vergeht. FID-Werte bis 100 Millisekunden sind laut Google ein guter Wert. Alles zwischen 100 und 300 Millisekunden ist verbesserungswürdig. Ab 300 Millisekunden wird es als schlechter Wert eingestuft.
Cumulative Layout Shift (CLS): Diese Metrik drückt die visuelle Stabilität einer Seite bei der Interaktion aus. Die Messgröße gibt also an, ob und in welchem Ausmaß unerwartete Layout-Veränderungen erfolgen, während der Nutzer mit einer Website interagiert. Eine unerwartete Veränderung wäre beispielsweise ein Button, welcher sich plötzlich und ohne scrollen verschiebt während ein neues Seitenelement dargestellt wird. Je niedriger der Wert ausfällt, umso besser. Werte bis 0.1 sind laut Google ein guter Wert. Alles zwischen 0.1 und 0.25 ist verbesserungswürdig. Ab 0.25 wird es als schlechter Wert eingestuft.
Darüber hinaus beinhaltet der neue Rankingfaktor aber auch bereits bestehende Faktoren.
Zusätzlich zu den Core Web Vitals berücksichtigt der neue Rankingfaktor daher auch die folgenden Faktoren bei der Bewertung:
Mobile Friendly: Damit ist die Nutzbarkeit einer Website auf Smartphones gemeint. Das heisst Schriften dürfen nicht zu klein sein und sollten gut lesbar sein. Navigationselemente wie das Menü sowie Aufklappmenüs sollten sich mit dem Finger auf Touchscreens gut bedienen lassen. Die Verwendung von Flash führt eventuell zu einer Abwertung, da Flash oft nicht von Smartphones dargestellt werden kann.
Safe Browsing: Mit der Safe Browsing-Technologie überprüft Google täglich Milliarden von URLs auf ihre Sicherheit. Jeden Tag werden dabei Tausende neuer unsicherer Websites entdeckt. Oftmals handelt es sich um seriöse Websites, welche manipuliert wurden. Wenn unsichere Websites gefunden werden, zeigt Google Warnhinweise in der Suche, als auch in Webbrowsern an.
HTTPS: HTTPS steht für Hyper Text Transfer Protocol Secure und ist ein abhörsicheres Protokoll, welches Daten zwischen Browser und Server in beide Richtungen verschlüsselt überträgt.
No Intrusive Interstitials: Interstitials (bzw. Interstitial Ads) sind eine Form der Bannerwerbung. Sie zielen darauf ab, die Aufmerksamkeit des Nutzers durch den Einschub von Werbebotschaften zu erregen. Der Besuch einer Webseite wird also von einem Werbebanner unterbrochen und dadurch das Nutzererlebnis gestört, weshalb sich diese Art der Werbung künftig negativ auf das Ranking auswirken wird.
Beitrag teilen
© 2025 SmartCreative. ch